Über das Projekt
Der Judaica-Index ist ein Online-Katalog von mehr als 200 jüdischen Ritualobjekten, die sich auf den Gebrauch in der Synagoge, zur häuslichen Verwendung, auf Ereignisse des Lebenszyklus, Feiertage und andere religiöse Praktiken beziehen (z.B. Werkzeuge für die Zubereitung koscherer Speisen, Kalender, Kopfbedeckungen usw.). Viele Objekte sind generell bekannt (Kippa, Menora, Thora-Rolle usw.) und widerspiegeln Gebräuche in sephardischen, aschkenasischen, chassidischen, romanioten, marokkanischen und anderen jüdischen Gemeinschaften. Manche Gegenstände zeugen von neuen Ritualen (z.B. Myriams Tasse, Obstteller für Tu biSchewat), während einige traditionelle Objekte von zeitgenössischen KünstlerInnen neu gestaltet wurden (z.B. Thora-Zeiger, Omer-Zähler, Pessach-Teller, Gedenkkerzenhalter).
Einige Objekte reflektieren die elaborierter Handwerkskunst, die wertwolle Materialien verwendet, während andere aus wiederverwendeten Stoffen (etwa ein in einen Thora-Mantel umgearbeitetes Hochzeitskleid) oder gebräuchlicheren Materialen (Zinn, Holz) hergestellt wurden, die die wirtschaftliche Lage einer Gemeinde repräsentieren.
Diese Ritualobjekte zeugen nicht nur von der Praxis des Judentums, sondern auch von der sozialen, politischen und wirtschaftlichen Geschichte jüdischer Gemeinden, regionalen Unterschieden, jüdischen Sprachen und Vokabular, sowie der künstlerischen Gestaltung von Ritualgegenständen und der Weiterentwicklung der religiösen Praxis (etwa durch das Aufkommen der Elektrizität oder den Einfluss des Feminismus).
WIE MAN DEN INDEX DURCHSUCHT
Wählen Sie Ihre Sprache aus (15 Optionen)
Suchen Sie in der ausgewählten Sprache nach dem Namen des Objekts oder gegebenenfalls in hebräischer Transliteration, z.B. „Gebetbuch“ oder „Siddur“.
Durchsuchen Sie thematische Kategorien wie „Amulette“, „Schabbat“, „Lebensmittel“ etc.
Auf der Objektseite bietet der Eintrag:
– mehrere qualitativ hochwertige Bilder, die vergrößert werden können
– technische Informationen zu jeder Abbildung und zu der Sammlung, der das Objekt angehört
– eine kurze Definition des Objekts sowie seiner Verwendung
– eine akademische Bibliographie, einschließlich zahlreicher kostenloser Online-Referenzen
– ein Video zur Erläuterung des Rituals und seiner Herkunft (sofern relevant)
– einen Link zu Online-Katalogen, die dieser Art von Objekten gewidmet sind (wenn möglich)
– Übersetzung in 14 weitere Sprachen
– verwandte Objekte zur weiteren Beforschung
Der Judaica-Index ist eine sich ständig weiterentwickelnde Ressource, die regelmäßig aktualisiert und mit neuen Erkenntnissen ergänzt wird
IMPRESSUM
Unter der Leitung von Dr. Brigitte Sion, Museum Grants Manager bei der Rothschild Foundation Hanadiv Europe, die dieses Projekt konzipiert und zum Erfolg geführt hat, brachte der Judaica-Index 15 ExpertInnen, 14 ÜbersetzerInnen, drei ForschungsassistentInnen, ein Team von DesignerInnen und EntwicklerInnen sowie über 50 Museen, Bibliotheken, KünstlerInnen und SammlerInnen aus der ganzen Welt zusammen.
Lord Jacob Rothschild (1936-2024), dessen Familie als Sammler und Mäzene seit vielen Generationen und in verschiedenen Ländern an jüdischen Ritualgegenständen interessiert ist, teilte seine Begeisterung und seine Hoffnung, dass „der Judaica-Index unser kollektives Verständnis der verschiedenen Bräuche und Riten, die das jüdische Leben weiterhin prägen, bereichert“.